Blühflächen
werden von uns Landwirten entweder als eigenständige Felder oder als Begleitgrün entlang von Feldkulturen angelegt.
Sie sind aus einer großen Zahl unterschiedlichster Gräser und Kräuter zusammengesetzt.
Dadurch bieten sie das ganze Jahr reichlich Blüten und somit die Nahrungsquelle für viele Insekten, die als Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen dienen.
Deshalb werden solche Flächen auch Bienenweide genannt.
Durch die Mischung aus niedrigwachsenden und hochwachsenden Pflanzen bietet dieser Blühzauber reichlich Deckung, Lebens-, Brut- und Rückzugsraum für Kleinsäuger und Niederwild.
Hier ist Lebensraum für Nützlinge wie Schwebfliegen, Raubkäfer und Spinnen.
Besonders mit dem Blühstreifen entlang von Wegen und Straßen wollen wir euch beim Wandern und Radfahren eine kleine Freude bereiten.
Beobachten sie die Bienen, ein wichtiges Tier für die Natur und für die Landwirtschaft.
Daten und Fakten
Auf unserem Betrieb werden über
47000 qm
Blühflächen angebaut.
Der längste durchgängige Blühstreifen ist ca.
960 m lang
Hintergrundwissen
Die Blühflächen wurden mit folgender Saatmischung angesät.
43.2% Leguminosen
Alexandriner Klee, Esparsette, Gelbklee, Hornklee, Inkarnatklee, Luzerne, Persischer Klee, Rotklee, Schwedenklee
10.0% Grobleguminosen
Saatwicke, Zottelwicke
4.0% Kruziferen
Weißer Senf, Winterfutterraps
21.8% Kräuter
Kornblume, Borretsch, Dill, Echtes Labkraut, Färberkamille, Fenchel, Johanniskraut, Klatschmohn, Kleiner Wiesenknopf, Großblütige Königskerze, Koriander, Liebstöckel, Moschusmalve, Natternkopf, Pastinak, Petersilie, Ringelblume, Rote Lichtnelke, Schafgarbe, Spitzwegerich, Türkischer Drachenkopf, Wegwarte, Wiesenkümmel, Wiesenpippau, Wiesensalbei, Wilde Möhre, Wilde Resede
21.0% Sonstige
Buchweizen, Futtermöhre, Kresse, Kulturmalve, Öllein, Phazelie, Rispenhirse, Sonnenblume